Kiezklamotten (2006)

Das Projekt »Kiezklamoten« entwickelte und initiierte die Berliner Künstlerin Sira Ullrich für Jugendliche, die sich für Design und Mode interessieren, gefördert von der Aktion Mensch 5000xZukunft.

Der gemeinnützige Verein »KIM - Kultur in Minnashöh e.V.« ist Träger für die Kollektion n.N.

alt
» zur Kollektion

1. Nach dem Motto des ‚Kiezes neue Kleider’ beobachten Jugendliche ( eine Gruppe bis 12 Teilnehmern) im Alter von 16 bis 25 Jahren die Bekleidung der Bevölkerung im Stadtbezirk Prenzlauer Berg, Marienfelde und im ländlichen Raum von Brandenburg nach folgenden Kriterien:

1. Kleidung als Ausdruck des sozialen Status 2. Kleidung als Ausdruck eigener politischer Überzeugung 3. Kleidung als Ausdruck von Lebenskultur

Prenzlauer Berg gilt hierbei als Ort der Künstler / Szene, Marienfelde als Zuzugsgebiet und Speckgürtel von Berlin und der ländliche Raum präsentiert das Dorf in Brandenburg.

Die Teilnehmer führen zusätzlich Straßeninterviews zu den Kriterieninhalten. Dieses Material wird in Diskussionsrunden ausgewertet.

2. Designer vermitteln Grundlagen in Gestaltung, Verwendung von Materialien und Stoffen und entwickeln mit den Jugendlichen in Gruppenarbeit nach den Beobachtungskriterien drei Kollektionen (Bekleidung, Schmuck, Taschen etc.) Schwerpunkt bei der Kollektionsentwicklung sind die Unterschiede die bei den Beobachtungen in den Stadtbezirken gemacht worden sind.

Die Kollektionsstücke werden unter Anleitung genäht.

3. Aus dem Interviewmaterial und den Beobachtungen entwickeln die Jugendlichen kurze theatralische Szenen. Unter Anleitung proben sie diese Szenen, die dann als Kurzfilme aufgearbeitet, inszeniert und aufgezeichnet werden. Zu den Kurzfilmen werden Dialoge geschrieben, Drehbücher, Drehpläne etc. erstellt. Diese Filmarbeiten umfassen Drehbuchschreiben bis zur Postproduktion.

4. Zur öffentlichen Premiere / Modenschau werden die Kurzfilme und die Kollektionen von den Jugendlichen präsentiert. Dabei übernehmen die Teilnehmer zum einen die Präsentation und zum anderen die technische Abwicklung. Sie werden dabei von fachlicher Anleitung eines Mediengestalters/In, eines Visagisten/In und Bewegungstrainers/In unterstützt.

Kurse für die Jugendlichen

Film- und Videoarbeit:
Drehbuchschreiben
Grundlagen Video- und Kameratechnik
Durchführung

Design:
Grundlagen / Entwurf
Nähmaterial und Stoffe
Durchführung

Präsentation Körperarbeit
Visagist (Einführung)